Ob das Langenthaler Choufhüüsi als App (Shortcut auf den Desktop, zum Home-Bildschirm hinzufügen) oder aber das Wikipedia, wo man leicht das Suchwort hinten anfügen kann, und damit bequem das Display respektive der Home-Bildschirm verschönert und man ständig ein Lexikon abrufbereit in der Tasche hat. Ein Roman von Andreas Lützenberger./ zZ

Ein Roman von Andreas Lützenberger (Teil 7)

Auch wer noch nie auf unseren Kopfblättern war, wird aber bei diesem Presse-Artikel hell begeistert sein und das ganze begreifen, weshalb die Kopfblätter so herzlich lieb willkommen sind. Dies haben nämlich eine Suchmaschine

eingebaut. Anhand eines neues Apps (Shortcut auf den Desktop, zum Home-Bildschirm hinzufügen) zeigen wir hier gerade ein nützliches Shortcut. Es ist der Wikipedia-Shortcut. Aber man kann diesen «gewusst wie» ganz einfach an den Home-Bildschirm anheften. Wir zeigen hier wie schnell das geht.

Rufen Sie einfach eines unserer Kopfblätter ab. Ein ganz schneller Abruf ist halt der alte Abruf via www.bär.a4w.ch, inn sind ja bereits alle Abrufe via drei Keyletters "a4w" oder "a4web", wo man mittels Startseite des Langenthaler.ch Schweizerinnen.ch oben auf das swisscom-dunkelblaue Ausklappmenü ein Kopfblatt repsektive eine Zeitschrift als mobile Version anwählen kann.

Im Optionsschalter-Bereich wählt man Wikipedia aus, wobei sich der Optionsschalter unter dem Suchfeld mit einem schwarzen Punkt füllt. Dann klickt man auf den Enter-Button (Musiknoten, hellblauer Button).

Dann kopiert man den so erhaltenen URL heraus (dieser lautet so: hier klicken) und fügt diesen als App (Shortcut auf den Desktop, zum Home-Bildschirm hinzufügen) auf das Smartphone hinzu.

Damit die Desktop-Anwender diesen auch kriegen können, haben wir hier das Symbol-Icon zum Herunterladen bereit: hier klicken (.ico-Datei)

Wenn man dann auf das App klickt, dann muss man im Suchfeld lediglich noch hinter dem Wort Wikipedia einen Leerschlag eintippen und dann gefolgt vom einzutippenden Suchwort, nach dem man in Wikipedia gerne suchen möchte.

Auf diese Weise erhält man in der Suchliste dann zuoberst oder zweitzuoberst der gewünscht Wikipedia-Link zum gewünschten Suchbegriff. Vorteil ist jener, dass auch Fremdsprachigkeit so gelistet wird, und man sofort einen guten Überblick in Wikipedia kriegt über den entsprechenden Suchbegriff.



Weiterlesen: hier klicken



 
 

[Home]  [1] [2] [3] [4] [5] [6] 

[7] [8] [9] [10] [11]  [12] [13] 

[14] [15] [16] [17] [18] [19] 

[20] [21] [22]