![]() |
|
|
|
In der dreiteiligen Serie (hier Teil 3/3) stellen wir genauer die Synergien vor, die jetzt im Werbespot läuft. Es wird gesagt beim Auftstarten des Langenthaler.ch & Schweizerinnen.ch «Synergien...». Darunter ist erstens die Hosting-Schnittstelle zu verstehen als Kunden-Nutzen 1 und als Kunden-Nutzen 2 ebenso die Keyletter-Marken-Patent-Schnittstelle. Aber dennoch, kaum jemand weiss, wie «Schnittstelle» eigentlich in Wikipedia erkärt wird. Hier im (Teil 3/3) bringen wir die Definition. / zZ Wikipedia übersetzt das Wort «Programmier-Schnittstelle» folgendermassen: Eine Programmier-Schnittstelle, genauer Schnittstelle zur Anwendungs-Programmierung, häufig nur kurz API genannt (englisch application programming interface, wörtlich ‚Anwendungs-Programmier-Schnittstelle‘), ist ein Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird. Im Gegensatz zu einer Binärschnittstelle (ABI) definiert eine Programmierschnittstelle nur die Programmanbindung auf Quelltext-Ebene. Zur Bereitstellung solch einer Schnittstelle gehört meist die detaillierte Dokumentation der Schnittstellen-Funktionen mit ihren Parametern auf Papier oder als elektronisches Dokument. (Unsere Postfinance-Terminal-Anbindung). Fotoausschnitt oben als Original-Panorama-Foto anschauen: hier klicken (jpg) |
![]() ![]() |
||
[Home] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]
|